Datenschutzerklärung

Vorwort

Die Evangelischen Gemeinden A. und H.B. St. Veit an der Glan und Eggen am Kraigerberg nehmen den Schutz privater Daten sehr ernst, die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten werden gemäß den Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzgesetzes verwendet. Die Betreiber dieser Webseite verpflichten sich zur Verschwiegenheit. Diese Webseite enthält Verlinkungen  zu Webseiten anderer BetreiberInnen , auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Weitere wichtige Informationen zum Umgang mit dieser Webseite finden Sie auch in unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen und den rechtlichen Hinweisen.

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität der jeweiligen Person zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der Identität einer Person in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Webseiten oder die Anzahl der NutzerInnen eines bestimmten Internet-Angebots) fallen nicht darunter.

Man kann dieses Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität nutzen. Da seitens der Betreiber versucht wird, für die Nutzung des Angebots so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, reicht für die Registrierung zum Bezug des Newsletters die Angabe der E-Mail-Adresse.

In Verbindung mit dem Zugriff auf die Webseite werden serverseitig Daten (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten) gespeichert. Es findet keine personenbezogene Verwertung statt.

2. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir verwenden personenbezogene Informationen nur für diese Webseite und geben die Informationen ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weiter. Sollten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung Daten an Auftragsdatenverarbeiter weitergegeben werden müssen, so sind diese Dienstleister vertraglich an die Datenschutzgrundverordnung, das kirchliche Datenschutzgesetz, andere gesetzliche Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung  gebunden.

Erhebungen und Übermittlungen persönlicher Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften. Diese werden von uns im Falle einer behördlichen Aufforderung gründlich vor Übermittlung von Daten geprüft.

3. Einsatz von Cookies

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen. Sie helfen, individuelle Einstellungen zu ermitteln und spezielle Funktionen für die BenutzerInnen zu realisieren. Die Evangelische Kirche A. und H.B. erfasst und verknüpft  keine personenbezogenen Daten mittels Cookies über diese Webseite. Sämtliche Funktionen sind auch ohne Cookies verwendbar. Über die Browsereinstellungen sind Cookies dauerhaft deaktivierbar. Hier können Sie die Cookies auf unserer Webseite administrieren und auch nachträglich ändern: Cookies.

4. Google Tag Manager

Um die Angebote für die BesucherInnen zu verbessern, benutzt diese Webseite den Google Tag Manager mit der Funktion Google Analytics. Dies ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Auf dieser Webseite wird Google Analytics um den Code „anonymizeIp: true“ erweitert verwendet, um die pseudonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Bei der Aktivierung der IP-Pseudonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unterhttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Opt-out

Weitere Informationen zu Google Analytics betreffend Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.

(Postanschrift: Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA)

5. Google Maps

Bereiche dieser Webseite wie „Adressen“, „Pfarrgemeinden“, „Einrichtungen“, „Kartenansicht“, „Gemeinde finden“ nutzen die Services von Google Maps. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google übertragen. Auf das Angebot von Google haben die Betreiber dieser Seite keinen Einfluss. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter folgendem Link abrufbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de

(Postanschrift: Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA)

6. Google Kalender

Diese Webseite nutzt im Bereich „Veranstaltungen“ die Services von Google Kalender. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google übertragen. Auf das Angebot von Google haben die Betreiber dieser Seite keinen Einfluss. Die Nutzungsbedingungen für Google finden Sie hier: https://policies.google.com/terms?gl=de. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter folgendem Link abrufbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de

(Postanschrift: Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA)

7. YouTube

Auf dieser Webseite werden fallweise Videos von Youtube eingebunden. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Server von Youtube übertragen, das zu Google gehört. Auf das Angebot von Youtube bzw. Google haben die Betreiber dieser Seite keinen Einfluss. Die Nutzungsbedingungen für Youtube finden Sie hier: https://www.youtube.com/t/terms. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter folgendem Link abrufbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de

(Postanschrift: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)

8. Flickr

Der Bereich Fotos nutzt Services von Flickr. Flickr gehört zur Fotografieplattform SmugMug. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Server von Flickr bzw. SmugMug übertragen. Auf das Angebot von Flickr bzw. SmugMug haben die Betreiber dieser Seite keinen Einfluss. Die Datenschutzerklärung von SmugMug finden Sie hier: https://www.smugmug.com/about/privacy-flickr

(Postanschrift: SmugMug Inc., Suite 200, 67 E Evelyn Avenue, Mountain View, CA 94041, USA)

9. Standortabfrage

Vor der Abfrage Ihres Standorts im Bereich „Gemeinde finden“ durch „evang.at“ werden Sie nach Ihrer Zustimmung gefragt. Dieses Service kann mit Einschränkungen auch ohne Zustimmung zur Übermittlung des Standortes genutzt werden, indem Sie beispielsweise einen Ort oder eine Postleitzahl eintragen. Beachten Sie dazu bitte auch die Informationen unter Punkt 5 zur Verwendung von Google Maps.

10. Content Delivery Network (CDN)

Um Inhalte schneller ausliefern zu können, verwendet diese Webseite ein Content Delivery Network (CDN). Das für evang.at genutzte CDN wird von proinity LLC zur Verfügung gestellt.

(Postanschrift: proinity LLC, Ruemikerstrasse 60, CH-8409 Winterthur, Schweiz, Telefon +41 44 585 31 52).

11. Newsletter

Wenn Sie den auf evang.at angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger / die potentielle Empfängerin in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer / die Nutzerin durch ein Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Datenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter.

(Postanschrift: Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland, Telefon +49 30 / 311 994 04)

12. Minderjährige

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten im Rahmen dieser Webseite keine personenbezogenen Daten übermitteln. Die Betreiber fordern keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

13. Links zu anderen Webseiten

Dieses Online-Angebot enthält Verweise (Links) zu anderen, externen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die Datenschutzbestimmungen auf den anderen, externen Webseiten eingehalten werden. Sollten Sie der Meinung sein, dass ein Link auf rechtswidrige Inhalte gesetzt wurde, freuen wir uns über Ihre Mitteilung.

14. E-Mail-Kommunikation

Die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich verwendet zurzeit in der E-Mail-Kommunikation keine elektronische Verschlüsselung der Inhalte und keine elektronischen Signaturen. Wir weisen darauf hin, dass unverschlüsselte E-Mails über das Internet unter Umständen auch von Unbefugten gelesen werden können. Vertrauliche Mitteilungen oder Dokumente, die eine „besondere Schriftform“ erfordern und/oder fristgebunden sind, sollten deshalb nicht per E-Mail übermittelt werden. Bitte übermitteln Sie diese Dokumente per Post oder Telefax.

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.

15. Ihre Rechte

Die Nutzung dieser Webseite erfolgt ausschließlich auf Basis der Freiwilligkeit. Wenn Sie auf dieser Webseite personenbezogene Daten per E-Mail übermitteln, erfolgt dies ausschließlich freiwillig.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Für Fragen und Anliegen zum Datenschutz steht Ihnen gerne die Datenschutzbeauftragte zur Verfügung:

Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich

1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3

dsb@evang.at

Im Übrigen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde. Die gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich

1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3

office@datenschutzsenat.at

Die Aufsichtsbehörde der Republik Österreich ist die Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at;https://www.dsb.gv.at).

Sie erreichen uns unter dem im Impressum angegebenen Kontaktinformationen bzw. unter info@evang.at.

16. Fragen und Kommentare

Bei Fragen oder für Anregungen und Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an dsauskunft@okr-evang.at.

Kontaktinformationen zu Medieninhaber & Herausgeber finden Sie im Impressum.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Neuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand: 20.12.2018